Backstein vs. Hohlblockstein – Unterschiede und Anwendungen

Seit Jahrhunderten sind Ziegel ein fester Bestandteil eines jeden Gebäudes. Ziegelsteine sorgen für Haltbarkeit und Festigkeit, so dass Bauwerke stabil und gerade stehen. Der Block entlastet die Struktur. Es stellt sich jedoch die Frage: „Welche Arten von Ziegeln sollten für den Bau gewählt werden?“ Für diese Entscheidung sind mehrere Faktoren ausschlaggebend. Umweltfreundlichkeit, Preis-Leistungs-Verhältnis, Gewicht, Dichte, Festigkeit, Wasseraufnahmefähigkeit, Wärmeleitfähigkeit usw. sind nur einige von ihnen.

Gewöhnliche Ziegel werden in der Regel aus Ton hergestellt, der hohen Temperaturen ausgesetzt ist. Die erzeugte Hitze bindet die Tonpartikel zusammen und bildet starke keramische Verbindungen. Diese Verbindungen verleihen den Ziegeln ihre warmen und natürlichen Farben. Die Farben können jedoch durch verschiedene Techniken verändert werden, z. B. durch Anpassung der Temperatur und der Atmosphäre im Ofen oder durch Änderung der Zusammensetzung des Tons. Auch die Textur der Ziegel kann variiert werden. Biberschwanzziegel sind langlebig und widerstandsfähig. Der Block, auch Porothermziegel oder Lochziegel genannt, hat vertikale oder horizontale Öffnungen, die mit einem speziellen Dämmstoff gefüllt sind. Sie sind leicht, weniger saugfähig, bestehen aus umweltfreundlichem Material und haben isolierende Eigenschaften. Außerdem bieten sie ein besseres ästhetisches Bild als herkömmliche Biberschwanzziegel.

Backstein versus Hohlblockstein – Vergleich und Unterschiede

Zusammensetzung: Gewöhnliche Ziegel werden aus Ton, Kalk, Sand, Eisenoxid und Magnesit hergestellt. Die Blöcke bestehen aus einer Kombination von Ton, Flugasche, Kohleasche, Sägemehl und Reishülsenasche.

Verwendung: Ziegel werden hauptsächlich für Mauern, Pflaster, Gehwege, Einfahrten, Wege und Landschaftsbau verwendet. Die Blöcke werden sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet, allerdings nur bis zu einer bestimmten Höhe.

Gewicht: Normale Ziegel sind relativ schwer und wiegen etwa 2,5 bis 3,5 kg. Die Ziegel sind fast 60 % leichter als herkömmliche normale Ziegel.

Wasseraufnahmefähigkeit: Bei normalen Ziegeln beträgt sie etwa 20 % ihres Gewichts. Bei Hohlblocksteinen beträgt sie etwa 15 % ihres Gewichts.

Wärmeleitfähigkeit: Der ungefähre Wert liegt zwischen 0,6 und 1 Watt pro Kelvinmeter für normale Ziegel. Der ungefähre Wert liegt zwischen 0,28 und 0,31 Watt pro Kelvinmeter für Lochziegel.

Belastbarkeit: Bei normalen Ziegeln liegt sie zwischen 7,5 und 10 Newton pro Quadratmeter. Bei Hohlblocksteinen sind es etwa 3,5 Newton pro Quadratmeter.

Dichte: Ziegel Für normale Ziegel liegt sie zwischen 1.700 und 1.920 Kilogramm pro Kubikmeter. Bei Lochziegeln liegt er zwischen 694 und 788 Kilogramm pro Kubikmeter.

Verwendung von Hohlblocksteinen – perforiert:

  • Lochziegel sind umweltfreundlich; sie werden aus recycelten Materialien/Abfällen/natürlichen Ersatzstoffen wie Kohleasche, Reishülsen, Granitschlacke, Flugasche usw. hergestellt.
  • Lochziegel können dank ihrer Dämmeigenschaften den Einsatz von Kühl- und Heizgeräten je nach saisonalem Bedarf reduzieren. Das reduziert den Energieverbrauch und schont Ressourcen und Geldbeutel.
  • Die im Hohlraum dieser Ziegel vorhandene Luft macht sie zu Wärmedämmstoffen. Sie halten die Innenräume von Gebäuden im Sommer kühl und im Winter warm, insbesondere die „Hohlziegel“. Außerdem bieten sie im Vergleich zu Vollziegeln eine bessere Schalldämmung.
  • Lochziegel weisen eine gute Druckfestigkeit auf und eignen sich daher für den Einbau von schweren Wandkammern, Schränken, Heizkesseln usw. Das Vorhandensein eines Hohlraums erleichtert die Verlegung von Elektro- und Sanitärinstallationen im Vergleich zu Vollziegeln, die gemeißelt werden müssen, was zu höheren Arbeitskosten und Schäden führt.
  • Perforierte Ziegel sind im Vergleich zu Vollziegeln deutlich leichter. Dadurch werden die Gesamtbaukosten und die Eigenlast des Gebäudes reduziert.
Nach oben scrollen